Der Supergau von Fukushima
Die Bekämpfung der Katastrophe

Nachdem die Ausmaße bekannt waren und die Regierung, sowie die Bevölkerung im In- und Ausland um die katastrophalen Folgen des Supergau wussten, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Katastrophe in den Griff zu bekommen. Hierzu gehörten die bereits erwähnten ersten Sicherheitsmaßnahmen, sowie erste Stabilisierungsmaßnahmen im Atomkraftwerk.
Es werden immer neue Methoden probiert, der Katastrophe Herr zu werden und sie zu beenden. Nicht funktionstüchtige technische Geräte, sowie durch den Tsunami stark beschädigte Anlagen und Systeme, erschwerten die Bekämpfung der Katastrophe immens. War die Lage an einer Stelle im Atomkraftwerk zeitweise unter Kontrolle, tauchten an anderer Stelle Probleme auf. Eine komplette Stabilisierung der Lage nach dem Supergau, konnte lange nicht erzielt werden. Rückschläge ließen immer wieder neue Probleme auftauchen, bereits sicher geglaubte Systeme und Anlagen, belehrten die vor Ort befindlichen Hilfskräfte eines Besseren.
Es dauerte mehrere Monate, bis von einer Stabilisierung im Atomkraftwerk die Rede sein konnte. Immer mehr Mitarbeiter wurden eingesetzt, um der Lage Herr zu werden. Die Folgeschäden des Supergau in Fukushima sind aber immer noch präsent und benötigen eine jahrelange Abklingzeit, bis dieser Supergau überstanden ist. Neue Sicherheitsmaßnahmen und ein erweiterter Schutz der Anlage, sollen vor einer erneuten Katastrophe schützen. Die Abklingphase dieser Katastrophe wird Menschen und Umwelt aber noch über einen langen Zeitraum beschäftigen.